T-MAX DOPPELBATTERIESYSTEM
122,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferzeit ca. 2 bis 4 Wochen
Nicht vorrätig
Beschreibung
In Camping- oder Reisefahrzeugen ist es üblich eine zweite sogenannte Versorgungsbatterie zu verbauen um z.B. den Kühlschrank oder die Zeltbeleuchtung unabhängig von der Starterbatterie mit Strom versorgt. Das verhindert, dass das Fahrzeug aufgrund zu tief entladender Starterbatterie nicht mehr starten kann.
Das Doppelbatteriesystem verbindet die zwei im Fahrzeug verbaute Batterien automatisch sobald die Lichtmaschine Ladespannung liefert damit beide Batterien aufgeladen werden. Bei stehendem Motor ist die Versorgungsbatterie automatisch von der Starterbatterie getrennt. Somit wird verhindert das sich die beiden Batterien aufgrund unterschiedlicher Ladeschlussspannungen gegenseitig entladen oder das z.B. der Kühlschrank beide Batterien entlädt.
Aufgrund der automatischen Trennung ist das T-MAX Doppelbatteriesystem für alle Blei-, Gel- (AGM) und Wickelbatterien (z.B. Optima®), auch in gemischter Konfiguration und unabhängig von deren Kapazität geeignet.
FUNKTIONSWEISE
AUTOMATISCHES VERBINDEN
Über das mitgelieferte Hochlastrelais (Dauerstrom 250 A) werden Starter- und Zusatzbatterie automatisch miteinander verbunden sobald der Motor läuft und die Lichtmaschine eine Ladespannung von mehr als 13,3 Volt zur Verfügung stellt. In diesem Fall leuchtet die grüne LED „Linked“.
Fällt die Spannung unter den Wert von 13,3 Volt werden nach einer gewissen Verzögerungszeit die beiden Batterie getrennt. Somit wird verhindert, dass an die Zusatzbatterie angeschlossene Verbraucher die Starterbatterie mit entladen.
Wird ein Solarpanel an die Zusatzbatterie angeschlossen und stellt dieses eine Ladespannung bereit, werden ebenfalls beide Batterien gekoppelt und das Solarpanel lädt die Starterbatterie mit auf.
SPANNUNGSANZEIGE
Durch Druck auf die Taste „DISPLAY“ wird 45 Sekunden lang die Spannung von Haupt- und Zusatzbatterie angezeigt. Die Skala geht von 11,0 bis 12,8 Volt und ist in drei Farben unterteilt: Grün, Gelb und Rot.
Über eine dritte Skala wird bei laufendem Motor die Ladespannung in vier farblich unterteilten Stufen von 13,0 bis 14,5 Volt angezeigt.
MANUELLES VERBINDEN
Bei schwacher Hauptbatterie oder beim Winchen ohne laufenden Motor können beide Batterien manuell miteinander verbunden werden. Hierzu ist die Taste „AUTO/LINK“ zu Drücken. Die LED „Manually Linked“ leuchtet dann. Nach 30 Minuten oder beim erneuten Druck auf „AUTO/LINK“ schaltet das DBS02 wieder auf den Automatikbetrieb zurück. Der Abfall des Relais erfolgt um einige Sekunden verzögert.
Die Funktion kann auch dann genutzt werden, wenn die Starterbatterie zu schwach zum Starten des Fahrzeugs ist. Bei sehr langen und nicht sehr dicken Leitungen zur Zusatzbatterie einfach die beiden Batterien manuell verbinden und 15 bis 30 Minuten warten. I.d.R. ist dann die Starterbatterie soweit von der Zusatzbatterie aufgeladen worden, dass ein Startvorgang möglich ist.
Hinweis: Die letzten beiden Sätze im Abschnitt Manual Battery Link in der Anleitung von T-MAX sind nicht nur unverständlich, sondern beschreiben auch kein aktuelles Feature des Produkts.
NOTFALLBETRIEB
NOTFALLBETRIEB: BATTERIEMONITOR DEFEKT
Bei einer Beschädigung des Batteriemonitors einfach die grüne Leitung am Relais (2) auftrennen und mit der Fahrzeugmasse verbinden. Das Relais zieht dann an und verbindet beide Batterien miteinander.
NOTFALLBETRIEB: STARTERBATTERIE TIEFENTLADEN
Ist die Starterbatterie tiefentladen, dann reicht die Spannung evtl. nicht mehr aus um das DBS02 zu betreiben. Dies benötigt mindestens 8 Volt. In diesem Fall wird die Spannung wahrscheinlich auch nicht mehr ausreichen um das Relais anzuziehen. Dann wie folgt vorgehen:
Das kurze Verbindungskabel am Relais (1) vom Anschluss der Starterbatterie (3) auf den Anschluss der Zusatzbatterie (4) um klemmen. Somit wird das Relais von der Zusatzbatterie mit Strom versorgt. Anschließend (2) wie oben mit Masse verbinden. Das Relais schaltet dann.
Alternativ und einfacher kann man auch (3) und (4) mit einem Starthilfekabel überbrücken, dann die Taste „AUTO/LINK“ zum manuellen Verbinden drücken und das Starthilfekabel wieder entfernen. Aber unbedingt auf Kurzschluss achten. Bei tiefentladener Batterie können hohe Ströme fließen.
TECHNISCHE DATEN
Bedieneinheit: Abmessungen 103 * 66 * 21 mm, Genauigkeit der Spannungsanzeige +/- 2%, Stromverbrauch Standby 5 mA, Stromverbrauch Spannungsanzeige 150 mA (für ca. 45 Sekunden)
Relais: versilberte Kontakte, Dauerbelastung 250 Ampere, Stromverbrauch Relais angezogen 800 mA
LIEFERUMFANG
Batteriemonitor mit Anschlusskabel ca. 2,5 m lang, Hochlastrelais mit Muttern, Sicherungsscheiben und Verbindungskabel, Batterie-Anschlussklemmen mit Unterlagscheiben, Sicherungsscheiben und Muttern, Sicherungshalter mit Sicherung, diverse Kabelschuhe, Batterieanschlusskabel 15 qm ca. 4,5 m lang, Schrumpfschlauch, Einbauanleitung (englisch)